Warum du keine Angst vor (extrem unwahrscheinlichen) Triebwerksausfällen haben musst ✈️💨
Für viele Menschen, die unter Flugangst leiden, sind die Triebwerke eines Flugzeugs eine Quelle ständiger Sorge. Was passiert, wenn eines dieser großen, dröhnenden Triebwerke ausfällt? Können wir dann überhaupt noch sicher fliegen? Die gute Nachricht: Ein Triebwerksausfall ist extrem selten, und selbst wenn es dazu kommt, ist das Flugzeug so konstruiert und die Crew so gut geschult, dass deine Sicherheit nicht gefährdet ist.
In diesem Artikel erklären wir dir, warum du dich entspannt zurücklehnen kannst – selbst wenn die Triebwerke mal nicht wie gewohnt arbeiten.
Triebwerksausfälle: Selten, aber vorbereitet 💡
Flugzeuge und ihre Triebwerke gehören zu den am gründlichsten getesteten Maschinen der Welt. Bevor ein Triebwerk zugelassen wird, durchläuft es zahlreiche Tests, darunter Szenarien mit Vogelschlag, extremen Wetterbedingungen und sogar simulierten Ausfällen.
Die Statistik spricht für sich: Ein moderner Jet-Triebwerk-Ausfall passiert etwa einmal pro 375.000 Flugstunden. Das bedeutet, dass du bei täglichem Fliegen etwa 500 Jahre warten müsstest, um so etwas zu erleben!
Und selbst wenn ein Triebwerk ausfällt, ist ein Flugzeug keineswegs hilflos. Flugzeuge können mit nur einem Triebwerk sicher fliegen und landen – ja, sie sind sogar dazu konstruiert.
Piloten-Training: Perfekt vorbereitet, egal was passiert
Wir Piloten trainieren jedes Jahr mehrfach im Simulator und absolvieren dabei intensive Prüfungen. Besonders häufig üben wir den Umgang mit einem Triebwerksausfall – und zwar unter unterschiedlichsten Bedingungen.
Eine der anspruchsvollsten Situationen, die wir üben, ist der sogenannte „V1 Cut“ – ein Triebwerksausfall genau zu dem Zeitpunkt, an dem wir abheben.
- Vor der Entscheidungsgeschwindigkeit (V1): Sollte das Triebwerk vor Erreichen der V1-Geschwindigkeit ausfallen, brechen wir den Start einfach ab. Das Flugzeug kommt sicher auf der verbleibenden Startbahn zum Stehen.
- Nach der Entscheidungsgeschwindigkeit (V1): Sobald wir die V1 überschritten haben, ist ein Abbruch nicht mehr die sicherste Option. Stattdessen heben wir mit nur einem Triebwerk ab und fliegen stabil weiter.
Diese Manöver üben wir in verschiedenen Szenarien, von flachen Pisten bis hin zu Flughäfen, die von Bergen umgeben sind. Dank dieser intensiven Übungen wissen wir genau, wie wir das Flugzeug in jeder erdenklichen Situation zuverlässig und sicher wieder landen können.
Warum Flugzeuge auch mit einem Triebwerk sicher fliegen können 🛫
Moderne Verkehrsflugzeuge sind sogenannte „zweimotorige Jets“ – das heißt, sie haben zwei Triebwerke. Aber selbst wenn eines ausfällt, kann das verbleibende Triebwerk das Flugzeug sicher weiterfliegen. Warum?
- Sicherheitsreserven: Flugzeugtriebwerke sind so leistungsstark, dass sie auch im Einmotorenbetrieb genug Schub erzeugen, um den Flieger in der Luft zu halten.
- Redundanz im Design: Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie auch im schlimmsten Fall stabil und steuerbar bleiben.
- Training der Piloten: Unser regelmäßiges Simulator-Training bereitet uns perfekt auf solche Situationen vor, damit wir im Ernstfall sicher und souverän reagieren.
Warum du keine Angst vor plötzlichem Triebwerksversagen haben musst
Ein plötzliches und völlig unerwartetes Triebwerksversagen ist extrem unwahrscheinlich. Das liegt daran, dass die Technik immer einen Schritt voraus ist:
- Regelmäßige Wartung: Triebwerke werden nach strengen Intervallen überprüft, gereinigt und gewartet. Dabei werden selbst kleinste Anzeichen für potenzielle Probleme erkannt und behoben.
- Sensorik an Bord: Triebwerke sind mit hochsensiblen Sensoren ausgestattet, die in Echtzeit Daten an die Piloten und Wartungsteams senden. Probleme werden oft erkannt, bevor sie überhaupt kritisch werden.
- Doppelte Redundanz: Viele Systeme in einem Flugzeug, wie die Hydraulik oder Elektrik, sind doppelt oder sogar dreifach vorhanden. Auch das trägt zur Sicherheit bei.
Ein tolles Beispiel dafür, wie robust Triebwerke sind: Bei Zulassungstests werden sie mit schweren Vogelschlag-Szenarien konfrontiert – sie müssen sogar vegane „Gänse“ aushalten, die mit hoher Geschwindigkeit ins Triebwerk geschossen werden! Mehr dazu findest du in unserem Blogartikel zum Thema Vogelschlag hier und natürlich in unserem Online-Kurs gegen Flugangst.
Zwei reale Beispiele: Frankfurt und der Hudson River
- Frankfurt, 2024: Nach einem Vogelschlag kurz nach dem Start entschied sich die Crew, vorsichtshalber zum Flughafen zurückzukehren. Warum? In der Luftfahrt gilt: Sicherheit steht immer an erster Stelle. Auch wenn das Triebwerk weiterhin funktionierte, wurde das Flugzeug ausführlich überprüft, bevor es wieder abheben durfte. Das zeigt: Jede Vorsichtsmaßnahme wird ergriffen, um die Sicherheit zu garantieren.
- Hudson River, 2009: Beim wohl bekanntesten Fall eines Triebwerksausfalls landete Captain Sully das Flugzeug sicher im Hudson River, nachdem beide Triebwerke durch Vogelschlag ausgefallen waren. Dieser Vorfall ist ein Beweis dafür, wie effektiv das Training und die Systeme moderner Flugzeuge sind.
Was ist mit dir? Kannst du die Angst überwinden?
Vielleicht fühlst du dich trotz dieser beeindruckenden Fakten immer noch unsicher. Das ist verständlich. Angst lässt sich nicht immer durch Logik allein überwinden.
Deshalb haben wir unseren Online-Kurs gegen Flugangst entwickelt. Dort erklären wir dir nicht nur die Technik hinter den Triebwerken, sondern geben dir auch psychologische Werkzeuge an die Hand, um deine Ängste Schritt für Schritt zu besiegen. Unsere Mischung aus Faktenwissen und beruhigenden Strategien hilft dir, Vertrauen ins Fliegen zu gewinnen.
Vertrauen in die Luftfahrt: Es gibt keinen Grund zur Sorge
Am Ende kannst du sicher sein: Triebwerksausfälle sind selten, und selbst wenn sie passieren, ist die Crew bestens vorbereitet. Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie auch unter den unwahrscheinlichsten Umständen sicher fliegen können.
Wenn du deine Flugangst überwinden möchtest, empfehlen wir dir unseren Online-Kurs gegen Flugangst. Dort gehen wir auf alle deine Fragen ein – von Turbulenzen über Triebwerksausfälle bis hin zu Landetechniken. Mit unserem Wissen und unseren Strategien wirst du den nächsten Flug entspannt genießen können.
Fliegen ist sicher – und mit dem richtigen Wissen kannst du das auch spüren. Lass uns gemeinsam deine Flugangst besiegen!