Flugangst & das Gefühl von Kontrollverlust
Du sitzt angeschnallt am Fensterplatz. Die Triebwerke surren, das Flugzeug rollt zur Startbahn. Und dann passiert’s: Ein flaues Gefühl im Magen, schwitzige Hände, das Gedankenkarussell dreht sich.
Klingt bekannt? Willkommen in der Welt der Flugangst – und vor allem: im Dschungel der Kontrollgefühle.
Denn für viele Betroffene beginnt die Angst nicht mit dem Fliegen selbst, sondern mit dem Verlust von Kontrolle. Und genau hier setzen wir heute an – psychologisch fundiert, mit unserer Erfahrung als Piloten, und mit ganz praktischen Tipps für dich. 🧠✈️

Warum Flugangst oft gar nichts mit Fliegen zu tun hat
Flugangst wird häufig mit der Angst vor einem Absturz, vor Höhe oder Turbulenzen erklärt. Und ja, das kann eine Rolle spielen. Doch der eigentliche Kern liegt oft viel tiefer – in einem Gefühl, das wir alle kennen: dem Gefühl, nicht selbst das Steuer in der Hand zu haben.
Im Alltag steuern wir fast alles: Auto, Zeit, Entscheidungen (bzw. wir glauben alles zu steuern, auch wenn es im Auto oftmals gar nicht so ist, z.B. wenn uns ein anderes Auto reinfährt). Im Flugzeug aber nicht.
- Du kannst die Türen nicht öffnen.
- Du weißt nicht, was im Cockpit passiert.
- Du musst darauf vertrauen, dass jemand anderes alles im Griff hat.
Und genau das kann für Menschen mit einem hohen Bedürfnis nach Kontrolle unangenehm oder sogar beängstigend sein. Das Gute: Dieses Gefühl ist erlernbar und veränderbar. Du kannst lernen, mit dieser Unsicherheit umzugehen – und deine Flugangst zu überwinden.
Kontrolle vs. Vertrauen – ein psychologisches Spannungsfeld
Unser Gehirn liebt Vorhersagbarkeit. Es fühlt sich sicher, wenn es die Umgebung einschätzen und beeinflussen kann. Im Flugzeug aber ist vieles ungewohnt:
- Geräusche
- Bewegungen
- Menschen in Uniform
- Enge Räume
Das aktiviert unser sogenanntes limbisches System, das in Sekunden zwischen Gefahr oder Sicherheit unterscheidet. Und oft schlägt es Alarm – obwohl objektiv alles sicher ist.
👉 Was hilft?
Verstehen, was passiert – und Vertrauen aufbauen. Denn Wissen ist das Gegengewicht zur gefühlten Ohnmacht.
5 Tipps, wie du deine gefühlte Kontrolle beim Fliegen zurückgewinnst ✅
1. Verstehe, was im Cockpit passiert
Wenn du weißt, was die Piloten tun, fühlst du dich sicherer. Zum Beispiel:
- Turbulenzen sind kein Grund zur Sorge – das Flugzeug ist dafür gebaut.
- Der Autopilot fliegt große Strecken im Reiseflug ganz automatisch.
- Wir Piloten trainieren regelmäßig für jede nur denkbare Situation.
💡 In unserem Online-Kurs gegen Flugangst erklären wir dir im Detail, was im Cockpit passiert – direkt aus erster Hand. So kannst du in deinem Kopf mitfliegen, statt dich ausgeliefert zu fühlen.
2. Schaffe dir innere Handlungsspielräume
Wenn du an Bord gehst, hast du mehr Kontrolle, als du denkst:
- Du kannst entscheiden, was du hörst (z. B. beruhigende Musik mit Noise-Cancelling-Kopfhörern)
- Du bestimmst deine Atmung (z. B. 4-7-8-Technik)
- Du wählst, wo dein Fokus liegt (Fensterblick vs. Buch vs. Meditation)
➡️ Je aktiver du wirst, desto weniger „ausgeliefert“ fühlst du dich.
3. Visualisiere den Flug vorher – mit Erfolg
Die Methode nennt sich „mentales Training“. Du stellst dir vor:
- Wie du ruhig am Gate wartest
- Wie du im Sitz entspannst
- Wie du sicher landest und stolz bist
Diese Methode nutzen auch Spitzensportler und Piloten – weil sie wirkt. Unser Gehirn unterscheidet kaum zwischen Vorstellung und Realität.
💬 In unserem Kurs zeigen wir Schritt für Schritt den gesamten Flugablauf: Was machen wir Piloten, was für Geräusche sind normal, wie fühlen sich welche Manöver an.
4. Sprich mit der Crew – du darfst das!
Du darfst uns alles fragen. Wir Piloten sind nicht nur fürs Fliegen da, sondern auch für dein Sicherheitsgefühl.
Sag dem Kabinenpersonal ruhig: „Ich bin etwas nervös.“ Das hilft dir – und der Crew, besser auf dich einzugehen.
📌 Bonus-Tipp: Wenn du möchtest, kannst du beim Einsteigen sogar einen kurzen Blick ins Cockpit werfen. Viele Airlines erlauben das – und der Effekt ist riesig: Plötzlich sind da Menschen, keine Maschinen.
5. Mach dich unabhängig – mit gezieltem Training
Es gibt einen Unterschied zwischen Angst haben und Angst ausgeliefert sein. Du kannst lernen, deine Angst zu verstehen, zu regulieren und Stück für Stück zu reduzieren.
👨✈️ In unserem Online-Kurs gegen Flugangst nehmen wir dich Schritt für Schritt mit – mit Videos, Übungen und vielen Hintergrundinfos. Von Piloten und Psychologen entwickelt. Du bist nicht allein!

Das Ziel: Weniger Kontrolle brauchen – mehr Vertrauen haben
Es geht nicht darum, alles zu kontrollieren. Es geht darum, trotz Unsicherheit ruhig bleiben zu können.
Das ist wahre Stärke – und sie ist trainierbar.
Viele unserer KursteilnehmerInnen sagen nach dem Training:
„Ich kann nicht das Flugzeug steuern, aber ich kann meine Reaktion steuern. Und das reicht.“
Und das ist genau der Punkt. Du kannst deine innere Kontrolle zurückerobern. Du kannst dich der Flugangst stellen – und sie besiegen.
Fazit: Du bist nicht machtlos – du bist lernfähig
Flugangst fühlt sich oft an wie Kontrollverlust. Aber sie ist kein Schicksal. Mit dem richtigen Wissen, Tools und einem guten Mindset kannst du Schritt für Schritt deine Flugangst überwinden – und mit einem neuen Gefühl von Freiheit reisen.
🌟 Lust auf mehr Sicherheit? Dann schau dir gerne unseren Online-Kurs gegen Flugangst an – entwickelt von Piloten und Psychologen, die wissen, wie sich Angst anfühlen kann. Und wie man sie besiegt.
